Das Ziel meiner
Diplomarbeit war, die Beschreibung und Erstellung eines
Halbleiterlaserverstärkermoduls für "Lucent
Technologies", als eine Erweiterung des Simulationsprogramms DICSi
(Digital Communication Systems Simulations). Die Arbeiten wurden in
der Interpretersprache MATLAB durchgeführt. Für
rechenzeitaufwendige Programmteile wurde die Programmiersprache C
verwendet.
In der Diplomarbeit
wurden mehrere einfache sowie auch ein genaueres mathematisches
Modell für einen Hableiterlaserverstärker vorgestellt.
Die einfachen Modelle berücksichtigen die Sättigung der
Verstärker, die Selbstphasenmodulation wegen zeitlichen
Änderungen des Gewinns und das Rauschen der Verstärker.
Bei dem genaueren Modell werden zusätzlich berücksichtigt
die Orts- und Temperaturabhängigkeit des Gewinns, die
vielfache Reflexion an der Vorder- und Rückseite der
Verstärker, die inneren Verstärkerverluste sowie der
Beitrag der verstärkten spontanen Emission zur Sättigung
der Verstärker.
Es wurden insgesamt
zwei einfache Wanderwellenverstärkermodelle und ein resonantes
Halbleiter- laserverstärkermodell für Kleinsignalbetrieb
in MATLAB sowie auch in C programmiert. Die Erstellung von
sogenannten MEX-Files (C-Programmteile welche in MATLAB direkt
aufrufbar sind) hat sich in der Diplomarbeit gelohnt, da
gegenüber der Programmierung in MATLAB, eine Verbesserung der
Rechenzeiten um etwa Faktor 20 festgestellt werden
konnte.
Für die
Überprüfung der implementierten Verstärkermodellen
wurde eine Näherungslösung verwendet. Ein Vergleich
zwischen Simulation und Messung wurde auch verfolgt. Die
Simulationsergebnisse wurden mit Meßergebnissen von dem
Experiment an der Technischen Universität Eindhoven (Juli
1996) verglichen. Es konnten durch Simulation ähnliche
Zeitverläufe und Augendiagramme wie in der Messung simuliert
werden.
Es wurden etliche
Übertragungsstrecken mit mehreren
Halbleiterlaserverstärkern aufgebaut und untersucht. Dabei
wurde hier auch die damals noch bevorstehende Demonstrationsstrecke
(für die "CeBit 97") zwischen Kassel-Hannovernäher untersucht.