|
|
EMV(4 Monate)
Von Okt.1994 -
Jan.1995 belegte ich ein Praktikum bei der Firma
AT&T in Augsburg, wo ich in der EMV -Abteilung
Störstrahlungs-, Störspannungs- sowie Akustik-Messungen
an PC's durchgeführt habe.
|
|
|
Automatisierungstechnik(2 Monate)
Berufserfahrung im
Bereich Automatisierungstechnik sammelte ich in der
Firma Schleicher-Automation
aus Heßdorf wo ich zwischen 1.07.97 - 1.09.97 tätig
war. In der Zeit bei der Firma Schleicher-Automation habe ich an
einem Chrysler-Projekt mitgeholfen. Meine Aufgaben waren die
Erstellung von Stromlaufplänen, Steuerpultplänen,
Stücklisten mit ELCAD
|
|
|
GSM/GPRS Network Element Test (Test SW
Entwicklung)
|
Start: Sep
1997 Ende: März 2004
Projektdauer: 6 ½ Jahre
|
Projekt
Höhepunkte
|
- Abis Interface Simulation für GSM
BSC Network Element Test
- Transfer der Simulator SW Entwicklung nach Bangalore
Entwicklungszentrum (WIPRO Indien)
- Network Element Test (NET) Testumgebung Support in einer
ClearCase Umgebung
- Automatisierungsskripte in UNIX-SHELL, PERL and EXPECT
- Support and Beratung des Simulator Entwicklungsteam in Bangalore
(Indien)
- Training der Teammitglieder über ClearCase
- Training über die Konfiguration und Bedienung der NET
Simulatoren
- Feature Tests der Externen Alarm Box für eine GSM BSC, HPUX
Repair, PDCH Reduction Strategy, GPRS Suspend, GPRS Uplink power
control, GPRS Flush und Flush overload defences, PBCCH und
multi-PCCCHs test cases, Paging Reorganisation.
|
Rolle: verantwortlicher Test SW
Ingenieur für die Simulatoren und Test Umgebung im BSC Network
Element Test Team
Beiträge:
- Software Entwicklung der Abis Simulatoren für BSC Network
Element Test: BTS Abis Simulator (BABSI) in PKI SDL
Sprache und GPRS Abis Simulator (GABSI) programmiert in Telelogic
SDT und C Sprache
- Hauptverantwortliche Kontaktperson für die Network Element
Test (NET) Umgebung
- Betreuung und Weiterentwicklung der NET Simulatoren in einer
ClearCase Umgebung, Testen und Freigabe von neuen
Simulator Versionen
- Implementierung von Konfigurations- und automatisierten Skripten
in UNIX-SHELL, PERL und EXPECT für einfache
Handhabung der Simulatoren
- Support, Beratung und Trainings Aktivitäten für das
Simulator Entwicklungsteam in Bangalore (Indien)
- Requirement Analyse und Umwandlung in Test Konzepte
- Erstellen von SW Architektur Dokumenten in MS WORD
- Durchführung von Integrations und Regression Tests
- Support der System Test Gruppe während Validierungs- und
Release Tests
- interne Schulung neuer Mitarbeiter in die Anwendung von ClearCase
für normale Testaufgaben bzw. für Integrator
Tätigkeiten
- Schulungen zur Konfiguration und Handhabung der NET
Simulatoren
- Bewältigung anspruchsvoller Testfeatures angefangen von der
Testplan Erstellung, Erstellung der nötigen Konfigurations und
Testskripts, Erstellen von Simulator Requirements für die
spezifischen Testfeature bis zur Durchführung der Tests. Zu
diesen Testfeatures gehören u.a. External Alarm Box,
HPUX-Repair, PDCH Reduction Strategy, GPRS Suspend, GRPS Uplink
Power Control, GPRS Flush und Flush Overload Defences, Spezielle
PBCCH Testfälle, Multiple PCCCHs, Paging
Reorganisation
|
|
|
GSM BSS Network Element
und System Test (ASCI)
|
Start: Apr
2004 Ende: Jan 2005
Projektdauer:
10
Monate
|
Projekt
Höhepunkte
|
- Erweiterung der GSM Funktionalität
für ASCI (Advanced Speech Call
Item) - Test und Integration
von neuen Versionen der SAFIRE ORGANIZER und SAFIRE EDITOR Tools
für Acterna A8619 -
Implementierung von ASCI Mobile Call Szenarios für Acterna
A8619 in SAFIRE SDL
|
Rolle:
verantwortlicher Software Ingenieur für die Testsoftware
Entwicklung für Acterna A8619
Beiträge:
- Analyse der ASCI Feature Anforderungen erhalten vom Produkt
Management
- Umsetzung der Anforderungen in Test Case Spezifikationen
- Implementierung und Verifizierung von ASCI Testfällen in
SAFIRE SDL
- Test Automatisierung in SAFIRE SDL
- Durchführung von Integrationstests mit Acterna
A8619
|
|
|
SW Entwicklung für
ein optischen Netzwerkswitch (SONET/SDH)
|
Start:
Feb 2005
Ende:
Sept 2010
Projektdauer:
5 Jahre + 8
Monate
|
Projekt
Höhepunkte
|
- 640 Gbit/s optischer backbone Netzwerk switch eines wichtigen
optischen Netzwerk Lieferanten
- Optische Hochbitratenübertragung für SDH und SONET
basierte Netzwerke
- Equipment Management (EQM)
- Equipment Protection (EQP)
- Fault Management (FM)
- Termination Point (TP)
- System Upgrade Funktionalität
- Multisite Entwicklung (2 internationale
Standorte Nürnberg-Deutschland und
Chennai-Indien)
|
Rolle: verantwortlicher SW
Ingenieur für die Funktionsbereiche EQM, EQP, FM, TP und
Software Upgrade, primäre Kunden Kontaktperson hinsichtlich
der Beiträge der Softwareentwickler aus
Chennai
Beiträge:
- Kunden Kontaktperson
und Mitglied des Kunden-Software-Projektleiter Teams
- Analyse der
Kundenanforderungen und Auswertung der Auswirkungen auf die SW
Architektur
-
SW-Entwurfs-Spezifikationen und Entwicklungsabschätzungen
unter Verwendung von FrameMaker
- SW-Implementierung in
einer ClearCase Umgebung
- Unit-Tests mit
Problemsteuerung über Clear DDTS
- Erstellen von Feature
Testspezifikationen in Framemaker anhand der
Kundenanforderungen
- Ausführen
von Feature Integration Tests auf dem System bzw. in einer Host
Testumgebung
-
Entwicklungs-Unterstützung des Kunden System Validierung Test
Teams
- Projekt
Management auf System Feature Ebene
- Wartung der Projekt Management Homepage in
dem Kunden Intranet
|
|
|
SW Entwicklung Test
Automatisierung für ein MC TRE
|
Start: Okt. 2010
Ende: April
2011 Projekt in
Stuttgart
Projektdauer:
ca. 7 Monate
|
Projekt
Höhepunkte
|
Projekt
Aufgaben:
- SW Entwicklung, Validation Test Automatisierung für ein MC
TRE (Multicarrier Transmission Equipment)
- Implementierung von automatisierten Testskripten in UTT
(Universal Test Tool) für SCP Validation Tests
- Aufbau eines ersten Hudson Continous Integration Servers im SCP
Validation Team, zuständig für automatisierte SW Builds,
automatisierte SW Downloads und Installation auf die TRE HW, bzw.
für automatisierte Regression Tests.
|
Rolle: SW Ingenieur im
Funktionsbereich SCP (Signalling Control Processor) des MC TRE, SW
build, Validation Tests und Automatisierung
Beiträge
- Analyse and
Untersuchung der existierenden Testumgebung; neue
Vorschläge zur Verbesserung und Automatisierung der
Testumgebung
- Automatisieren der Tests; Test Skripte wurden in verschiedenen
Skript Sprachen geschrieben: DOS Batch, BASH Shell, Expect
- Implementatierung von Test Skripten für UTT (Universal Test
Tool)
|
|
|
SW Entwicklung für
MVP (Modem Virtual Platform)
|
Start: Mai. 2011
Ende:
Okt. 2014
Projektdauer:
ca. 3 Jahre
|
Projekt
Höhepunkte
|
Projekt
Aufgaben:
- Multi site SW Entwicklung für ein WCDMA/LTE L1 HW Simulation
Tool: MVP
- Aufbau einer PSS regression suite, (Skripte basierend auf Tcl und
Python)
- Implementierung verschiedener WCDMA HW Accelerator Blöcke im
MVP (MUMO, FRENC, TTIENC ...)
- Integration / Test von verschiedenen L1 PSS Modulen in MVP.
- roll-out des MVP Simulators in verschiedene Standorte
- Implementierung eines TCL Command Server
- Erstellen/Setup eines Jenkins Server für die Automatisierung
verschiedener MVP Aufgaben (Build, Test)
|
Rolle: SW Ingenieur im
Bereich Modem Virtual Platform
Beiträge:
- Implementierung /
Modellierung von HW Acceleratoren im MVP Simulator (C++ and
SystemC)
- Arbeiten mit Synopsys Tools wie Virtual Platform Analyzer (VPA);
MVP verwendet Synopsys Modelle für verschiedene ARM
Prozessoren (z.B.. ARM CortexR4).
- Integration und Test der MVP Modulen
- Release und Rollout von MVP Versionen zu verschiedenen Sites
(Linux Installation)
- Automatisierung von MVP Builds/Rollout und Regression Tests auf
einem Jenkins CI Server. Test Skripte wurden in verschiedenen
Skript Sprachen geschrieben: DOS Batch, BASH shell, Tcl, Perl,
Python
- Perl Skript Erstellung für die Generierung von Code Coverage
Ergebnisse der MVP SW unter Verwendung der Synopsys VPA Tools bzw.
der T32 COV Methoden
- Generierung von Coverity Reports für die MVP SW (Linux
build)
|
|
|
SW Entwicklung für
PowerAMS
|
Start: Aug. 2015
Ende:
Aug. 2016 Projektdauer:
1Jahr
|
Projekt
Höhepunkte
|
Projekt
Aufgaben:
- SW Entwicklung für ein Power Automatisiertes Measurement
System (PowerAMS), Tool welches für die automatisierte Power
Verbrauch Messungen auf verschiedenen Modem Platformen verwendet
wird
- Power Testcase and Test Report Datenbank Entwicklung
- Erstellung von SSRS Test Reports
- Test Automatisierung
|
Rolle: SW
Entwickler für PowerAMS
Beiträge:
- Entwicklung eines STB
(System Trace Box) Handlers in PowerAMS, welcher für die
Kommunikation mit STB verantwortlich ist, während der
automatisierten Regression Tests (Visual C/C++)
- Modelierung, Setup und Konfiguration einer Test Report Datenbank
für PowerAMS; Test Ergebnisse werden in der Datenbank
gespeichert während der automatisierten Regression
Tests.
- Windows Datenbank GUI Entwicklung für das Datenbank
Management (MS SQL Server, Visual C#)
- Erzeugung von wöchentlichen Regression and Vergleich Reports
für SSRS (SQL Server Report Service)
- Entwicklung einer Testcase Datenbank für das Power Team
(MySQL, OpenXava)
|
|
|
SW Entwicklung für
Datenbanken
|
Start: Jul. 2016
Ende:
März. 2017
Projektdauer: 9 Monate
|
Projekt
Höhepunkte
|
Projekt
Aufgaben:
- Entwicklung einer Client Datenbak (CDB) für das Sales
Team
- Entwicklung einer Alarm und Event Datenbank (AEDB)
für eine bekannte Telekommunikationsfirma
|
Rolle: SW Entwickler für Datenbanken
Beiträge:
- Modellierung,
Einrichtung und Konfiguration einer Client-Datenbank (CDB) für
das Vertriebsteam (MySQL).
- Entwicklung der
OpenXava PRO Webschnittstelle zur Verwaltung und zum Lesen der
CDB-Datenbank
- Einrichtung und Konfiguration einer
AEDB-Datenbank (MySQL) zur Behandlung von Alarmen und Ereignissen
von PSS-Netzwerkelementen in einem Telekommunikationssystem
- Entwicklung einer
AEDB Web App auf einem Apache HTML Webserver mit PHP
|
|
|
SW Entwicklung für
PowerAMS
|
Start: April. 2017
Ende:
Mai. 2019 Projektdauer:
2
Jahre
|
Projekt
Höhepunkte
|
- SW Entwicklung
für ein Power Automatisiertes Measurement System (PowerAMS),
Tool welches für die automatisierte Power Verbrauch Messungen
auf verschiedenen Modem Platformen verwendet wird
- Erstellen von Power Testcase für PowerAMS (CDMA, MULTISIM
& GNSS)
- Test Automatisierung
|
Rolle: SW Entwickler für
PowerAMS
Beiträge:
- Entwicklung von
Funktionen für das PowerAMS-Tool (Visual
C/C++)
- Entwicklung von CDMA
Use Cases für Strommessungen mit PowerAMS
Tool
- Entwicklung von
MULTISIM Use Cases für Strommessungen mit
PowerAMS-Tool
- Entwicklung von
GNSS-Anwendungsfällen für Strommessungen mit dem
PowerAMS-Tool
- Konfiguration /
Programmierung des R&S CMW500 über GPIB-Schnittstelle in
automatisierter Umgebung
- Einrichtung eines
Jenkins-Servers für das PowerAMS-Team zum Ausführen von
automatisierten Messungen
|
|
|
DevOps
|
Start: Juni 2019
Ende: Feb. 2020
Projektdauer:
8
Monate
|
Projekt
Höhepunkte
|
- DevOps Trainings Program & Aufbau
einer Entwicklungsumgebung
|
Rolle: DevOps Tainings & Aufbau einer
Entwicklungsumgebung
Trainingsinhalt:
-
DevOps Foundation
-
DevOps Infrastructure
Automation
-
DevOps Learning Ansible
-
DevOps Ansible
Essentials
-
DevOps Continuous Delivery / Continuous
Integration
-
DevOps Git for Teams
-
DevOps Learning Docker
-
DevOps Kubernetes
-
DevOps Lean and Agile
-
DevOps DevSecOps
(Security)
Beiträge:
- Aufbau einer
verteilten Lab-Umgebung für DevOps mit mehreren
Linux-Systemen
- Installation &
Konfiguration der GitLab-Umgebung
- Evaluierung von
Web-Scraping-Frameworks wie Beautiful Soup und
Selenium
- Implementierung der
Web-Scraping-App mit Python
- Testimplementierung
mit Robot Framework
- Containerisierung der
Implementierung als Docker-Image
- Zero Touch Provisioning (ZTP) mit Docker Compose,
Ansible
|
|
|
ITS-G5 to
C-V2X
|
Start: März 2020
Ende: Mai 2020
Projektdauer: 3 Monate
|
Projekt
Höhepunkte
|
- Aktualisierung
der bestehenden Implementierung für C-ITS zur
Unterstützung der neuesten DENM- und
CAM-ASN1-Versionen
- 5GAA, 3GPP und
ETSI-Standards, Untersuchungen für LTE-V2X und C-V2X (R14 -
R16)
- Untersuchung von
C-ITS-Schichten in C-V2X
- Untersuchung der
Unterschiede zwischen verschiedenen V2X-Standards (ITS-G5,
C-V2X)
- Analyse bestehender
Kartenformate (Lanelet2, OpenStreetMap, Mapbox Vector Tile
Specifications) und HD-Karten-Layer: Straßenmodell,
HD-Fahrspurmodell und HD-Lokalisierungsmodell
|
Rolle: SW &
Integrationsingenieur
Beiträge:
- Aktualisierung der
bestehenden Implementierung für C-ITS zur Unterstützung
der neuesten DENM- und CAM-ASN1-Versionen
- 5GAA, 3GPP und
ETSI-Standards, Untersuchungen für LTE-V2X und C-V2X (R14 -
R16)
- Untersuchung von
C-ITS-Schichten in C-V2X
- Untersuchung der
Unterschiede zwischen verschiedenen V2X-Standards (ITS-G5,
C-V2X)
- Analyse bestehender
Kartenformate (Lanelet2, OpenStreetMap, Mapbox Vector Tile
Specifications) und HD-Karten-Layer: Straßenmodell,
HD-Fahrspurmodell und HD-Lokalisierungsmodel )
|
|
|
Mobile Online Dienste im
Automotive Bereich
|
Start: Jan 2021
Ende: weiterlaufend
- Projektdauer: 3+ Jahre
|
Projekt
Höhepunkte
|
- Funktionsverantwortung für Mobile Online
Dienste im Automotive Bereich
|
Rolle: Funktionsverantwortung für Mobile
Online Dienste im Connectivity Bereich
Beiträge:
- Verantwortung für
Funktionen: eSIM-Konnektivität (SIM/MNO-Management), Dataplan,
EWS
- Analyse von
KPM-Tickets
- Erstellung von
Testspezifikationen aus Anforderungsdokumenten
- Vorbereiten von
Service-Konfigurationsdateien (SCM, EST...) für
MBConnect
- Erstellen von CRs
für MOD Funktionen
- HMI One Pager
erstellen
Tools:
ODIS, KPM, Jira, DOORS, ODP Admin,
MBConnect, MBTechnik
|
|
|
|
|